Grillfete der JFW
Als kleines Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer des Kinderfaschings und deren Familien veranstaltete auch dieses Jahr die Jugendfeuerwehr wieder eine Grillfete an der Wanderschutzhütte. Bei herrlichem Sonnenschein am Abend und einer der ersten lauen Sommernächte konnte hier jeder die Seele baumeln lassen und den Abend bei Steak, Bratwurst, Salat, Kuchen, Kaffee, Bier, Wein,.......genießen.
Leistungsprüfung:
"Die Gruppe im Löscheinsatz"
(von links: Bürgermeister Winfried Strobel, Kommandant Werner Schraut, Michael Schraut,
Markus Schraut,Thomas Ganz; Christoph Gerber; Florian Holzinger; Bastian Strobel; Kerstin Falger,
Sebastian Falger,Martin Ringelmann; KBI Michael Reitzenstein; KBM Norbert Groschup; KBM Mathias Olbrich)
Am 14.06.2013 legten 9 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Erbshausen die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" mit Erfolg ab. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter (KBI Michael Reitzenstein, KBM Norbert Groschup und KBM Mathias Olbrich" stellten die Floriansjünger ihr Wissen und Können unter beweis. Geprüft wurde neben einem kompletten Löschwasseraufbau unter Vornahme von drei Strahlrohren auch diverse Knöten und Stiche, sowie das Kuppeln von vier Saugschläuchen zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer. Abgelegt haben Stufe 1: Thomas Ganz, Stufe 2: Kerstin Falger und Martin Ringelmann, Stufe 3: Michael Schraut, Bastian Strobel und Markus Schraut, Stufe 4: Sebastian Falger und Christoph Gerber, sowie Stufe 6: Florian Holzinger. Nach der erfolgreichen Abnahme lud Bürgermeister Winfried Strobel seitens der Gemeinde zu gegrilltem Kammsteak und Bratwürsten ein. Ein herzlicher Dank geht hierbei an den Grillmeister Herbert Falger und an Thomas Janousch, der mit selbst gemachten Salaten und einem grandiosen Nachtisch das Festmahl abrundete.
Elektro-pneumatischer Lichtmast eingetroffen
Unser LF 10/6 kann sich seit dem 25.04.13 zum stolzen Besitzer eines elektro-pneumatischen Lichtmasten der Marke Teksam zählen. Aufgrund von immer häufigeren Nachteinsätzen, gerade auf der Autobahn A 7, und aufgrund einer sichereren und schnelleren Einsatztaktik stimmte der Gemeinderat der Anschaffung eines elektro-pneumatischen Lichtmasten einstimmig zu.
Der neue Lichtmast bietet zahlreiche Vorteile: Für das nötige Licht an der Einsatzstelle mussten bisher zuerst immer zwei Kameraden Scheinwerfer auf ein Stativ montieren, das Notstromaggregat in Betrieb nehmen und Stromkabel verlegen. Ab sofort kann eine Person in Sekundenschnelle per Fernbedienung den Lichtmast ausfahren. Das bedeutet nicht nur einen geringeren Aufbauaufwand, sondern auch, dass wir viel zügiger mit den erforderlichen Rettungs- und Löscharbeiten beginnen können.
Truppführerlehrgang
19 Mitglieder der Feuerwehren aus Güntersleben, Kürnach, Gramschatz, Bergtheim, Mühlhausen und Erbshausen, darunter aus unserer Wehr Kerstin Falger, Sebastian Falger und Bastian Strobel, haben vom 04. März bis zum 22. März 2013 den Truppführerlehrgang besucht. In 35 Stunden wurden von der THL (Technische Hilfeleistung) Ausbildung, über den Löschaufbau, bis hin zur Schulung zum Thema Angstreaktionen, alle wichtigen Themen des Feuerwehrdienstes betrachtet.
Die Abschlussprüfung fand am 22. März in Güntersleben und Veitshöchheim statt. Es musste neben einem Theorieteil, auch eine gemeinsame praktische Übung bestanden werden, die in einem alten Wirtshaus in Veitshöchheim stattfand, welches demnächst abgerissen werden soll.
Nachdem alle bestanden hatten, ermutigte KBI Michael Reitzenstein die Teilnehmer, auch an weiteren Ausbildungen, wie dem Gruppenführerlehrgang teilzunehmen, da der Truppführerlehrgang nur der Einstieg in das Führungswesen der Feuerwehren sei.
Generalversammlung 2013
Die alljährliche Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen wurde dieses Jahr am 15.03.13 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus abgehalten.
Nach Stärkung durch Rippchen mit Kraut berichtete Kommandant Werner Schraut von Truppführer- und Atemschutzlehrgängen, die auf Landkreisebene besucht wurden. Zudem absolvierte eine Gruppe erfolgreich die Leistungsprüfung THL. Im Jahr 2012 rückten die 37 aktiven Feuerwehrmänner, darunter sind 4 Frauen, zu insgesamt 25 Einsätzen aus. Davon waren 11 Brandeinsätze, 10 technische Hilfeleistung und 4 sonstige Tätigkeiten. Aus der Einsatzstatistik leitete Schraut ab,dass die Feuerwehr Erbshausen 2012 durchschnittlich alle 2 Wochen ausrückte.
Kreisbrandinspektor Michael Reitzenstein stellte in seinem Grußwort ein neues Ausbildungskonzept für die Feuerwehranwärter vor, das 2014 starten soll. Er gab weiterhin einen Einblick in den bevorstehenden Digitalfunk und lud alle Aktiven zu den monatlichen Fortbildungen auf Inspektionsebene im Bereich Nord/Ost ein. In diesen Lehrveranstaltungen werden Themenschwerpunkte wie beispielsweise Biogasanlagen und Brandmeldeanlagen behandelt.