Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Zehn junge Männer legten Basisprüfung ab

Zehn junge Männer haben eine Basisprüfung bei der Modularen Truppausbildung abgelegt. Es war die erste Prüfung der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Würzburg seit dem Ausbruch der Pandemie in Deutschland. Acht der Prüflinge gehören der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen an, zwei kommen aus dem benachbarten Opferbaum.

"Wegen des Corona-Virus hatten wir erschwerte Bedingungen", sagt Kreisbrandmeister Markus Fleder (KBM), der zusammen mit den beiden Kreisbrandmeistern Ralf Geißler und André Ziegler die Prüfung in Theorie und Praxis abnahm. Alle Anwärter haben bestanden. Bürgermeister Bernd Schraud aus Hausen gratulierte zusammen mit den Ausbildern und dankte insbesondere der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen für deren Engagement.

"Ich bin sehr froh, dass sich eine kleine Gruppe gefunden hat, die zur Prüfung angetreten ist", sagte KBM Fleder, "gewöhnliche Jahrgänge zählen 40 bis 50 Bewerber". Die Prüflinge standen kurz vor der Prüfung, als der Lockdown sie stoppte. Von den 80 Stunden ihrer Ausbildung in kompatiblen Modulen sei "nur noch ein kleiner Schritt" zu machen gewesen.

"Bei der Abnahme der Theorie im Feuerwehrhaus Erbshausen-Sulzwiesen hat einer unserer Prüflinge keinen einzigen Fehler gemacht", ist Kommandant Thomas Janousch stolz. Im praktischen Teil zeigten die Prüflinge, wie Knoten und Stiche gemacht werden, sie wurden zur Gerätekunde befragt und legten für einen angenommenen Flächenbrand im Gewerbegebiet einen Löschaufbau an.

In den kommenden zwei Jahren werden die jetzigen Prüflinge in deren Ortsfeuerwehren weiter ausgebildet und nehmen an Übungen und Einsätzen teil. Dann können sie eine weitere Prüfung zum Truppführer ablegen und danach Fachkurse im Feuerwehrwesen belegen. Die zweijährige Ausbildung bis zum Truppführer umfasst, wie die Basisausbildung, ebenfalls 80 Stunden.

Die Ausbildung und Prüfung in kleineren Gruppen in Corona-Zeiten war eine Herausforderung für die Kreisfeuerwehr, die gemeistert worden ist. Dass das Basiswissen bei der Feuerwehr auf Modulen aufgebaut sei, habe sich als günstig erwiesen: "Wir müssen weiter machen, trotz Corona", ist KBM Fleder überzeugt. Sonst breche in ein paar Jahren der wichtige Nachwuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr weg.

 

Erbshausen Grundausbildung

Neuwahlen bei der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen

 

neuwahlen 2020 1

Wahlen der Kommandanten standen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen. Im Bild von links Kreisbrandmeister Axel Jung, 1. Kommandant Thomas Janousch, bisheriger 2. Kommandant Florian Holzinger, neuer 2. Kommandant Christian Kordmann, Bürgermeister Bernd Schraud. Foto: Thomas Stuckenbrok

neuwahlen 2020 2

Auch die Wahl des Vorstands stand an. Im Bild von links 1. Vorsitzender Gerhard Schraut-May, 1. Kommandant Thomas Janousch, Schriftführer Mark Gößmann, Florian Holzinger (ausgeschieden), Jugendwart Dennis Flügge, 2. Kommandant Christian Kordmann, Bürgermeister Bernd Schraud, Kreisbrandmeister Axel Jung. Foto: Thomas Stuckenbrok

Zum Artikel auf mainpost.de


 

Spontaner Einsatz: Feuerwehrmann fährt mit dem Traktor zum Brand

spontaner einsatz 2020

Leon Ringelmann und Frank Sendner (rechts) kamen zufällig an einem Hausbrand in Gramschatz vorbei und halfen ganz selbstverständlich, bevor die alarmierten Löschzüge eintrafen. Foto: Daniel Peter

 

Zum Artikel auf mainpost.de

 


Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung"

 


Bereits eine Woche vor dem jährlichen Sommerfest fand in Erbshausen-Sulzwiesen die Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ statt. Bei dieser Prüfung steht der geordnete Aufbau während einer festgelegten Zeit -240 Sekunden - im Vordergrund. Angenommen wird ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Besonders erwähnenswert – 4 der Teilnehmer absolvieren z. Zt. die Grundausbildung, die sogenannte Modulare Trupp Ausbildung. So konnte das dort erlernte gleich in der Leistungsprüfung vertieft werden. Am Ende freuten sich, Jens Hauck, Yannick Ringelmann, Oliver Schnell, Philipp Stuckenbrock (alle Stufe 1-Bronze), Dennis Flügge, Christian Hartmann, (beide Stufe 2-Silber), Christian Kordmann, Martin Ringelmann (beide Stufe 3-Gold) und Sebastian Falger (Stufe 4-gold blau) über die bestandene Leistungsprüfung.
Neben den 3 Schiedsrichtern, KBM Ralf Geissler und Axel Jung, sowie KBM a. D. Norbert Groschupp und dem Kommandanten der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen Thomas Janousch bedankte sich
auch der erste Bürgermeister Bernd Schraut bei den Aktiven für die erbrachte Leistung. Es folgten noch ein paar gemütliche Stunden bei Grillfleisch und kühlen Getränken, die ebenfalls von der Gemeinde spendiert wurden.


Sommerfest mit Jugendleistungsprüfung in Erbshausen

 


Ganz im Zeichen der Bayrischen Jugendleistungsprüfung stand in diesem Jahr der Sonntagmittag beim Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen. Sechs Jugendliche der Jugendfeuerwehr stellten sich den beiden Schiedsrichtern KBM und Kreisjugendwart Dominik Olbricht aus Gerbrunn und KBM Axel Jung aus Hausen. Ziel der Jugendleistungsprüfung ist der Nachweis von Grundkenntnissen im Feuerwehrdienst. Viele Handgriffe und Knoten werden auch in den Leistungsprüfungen der Aktiven Kameradinnen und Kameraden abgefragt.
Trotz Zeitvorgaben bei den Einzel- bzw. Trupp Übungen ist nicht die „Rekordzeit“ das Ziel, sondern die Leistungen jedes Einzelnen bzw. des Trupps, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. So soll die Arbeit zwar schnell aber möglichst geordnet und fehlerfrei erfolgen. Die Nervosität war einigen sichtlich anzumerken, so klappte der eine oder andere Knoten nicht direkt auf Anhieb. Aber das zahlreich erschienene Publikum honorierte jede erfolgreiche Prüfung mit einem kräftigen Applaus. Am Ende durften sich Hannes und Lorenz Fehn, Viljam Sonntag, Marc Zimmermann, Nino Gößmann und Lukas Grunwald über die bestanden bayrische Jugendleistungsprüfung freuen und erhielten vom Kreisjugendwart das begehrte Abzeichen. Die Schiedsrichter bedankten sich bei den Teilnehmern und Ausbildern – allen voran Jugendwart Dennis Flügge – für die zeitintensive Ausbildung, verbunden mit dem Wunsch so weiterzumachen. Die Feuerwehr braucht immer wieder Nachwuchs, um auch in Zukunft ihren Aufgaben gerecht zu werden. Bürgermeister Bernd Schraut bedankte sich im Namen der Gemeinde und lud alle Beteiligten anschließend zu einer Stärkung ein.


 

 

 

 

 

Zu Besuch bei der Feuerwehr

 

Am Dienstag, den 8. Januar, besuchten 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c der Grundschule Erbshausen zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Jutta Hörner die benachbarte Feuerwehr zur Brandschutzerziehung. Die beiden freiwilligen Feuerwehrmänner Dennis Flügge und Christian Kordmann erklärten den Schülern den Unterschied zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Feuer und wiesen auf die Gefahren der Rauchgase hin, die bei Bränden entstehen. Zudem zeigten die zwei Experten den Kindern, wie man Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden erkennt. Diese wurden besonders im Schulgebäude geübt und abgelaufen.

 

Im weiteren Verlauf wurden die Drittklässler in kleine Gruppen aufgeteilt und lernten, wie man mit einem Streichholz eine Kerze richtig anzündet. Außerdem wurde ein Telefongespräch mit der Leitstelle bei einer Alarmierung simuliert. Während des kompletten Unterrichts zeigte die ganze Klasse sehr viel Interesse und beteiligte sich rege. Beeindruckt waren die Kinder, als sich Christian Kordmann die ca. 30 kg schwere Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers anlegte.

 

Abschließender Höhepunkt war die Besichtigung des Feuerwehrautos mit kurzer Spritztour durchs Dorf. Zum Schluss verabschiedete sich die Schulklasse von den beiden Feuerwehrmännern und bedankte sich für die vielen Informationen über die Feuerwehr und Führung durch das Feuerwehrgerätehaus.

 

 

 

Samstag, 25. März 2023

Designed by LernVid.com