Erfolgreiche Jugendleistungsprüfung
Am Donnerstag, 17. November, legten fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr am Gerätehaus der FFW Erbshausen-Sulzwiesen, die bayrische Jugendleistungsprüfung ab. Hierbei mussten sich die Jugendlichen verschiedenen Herausforderungen stellen. In den Einzelaufgaben wurden vor allem Knoten und Stiche geprüft wie zum Beispiel der Brustbund mit Spierenstich, Mastwurf am Saugkorb, Befestigen einer Feuerwehrleine am C-Rohr mit C-Schlauch aber auch das Ausrollen eines C-Schlauches oder das Zielwerfen mit der Feuerwehrleine.
Bei den Truppübungen mussten zwei Saugschläuche gekuppelt werden, oder ein C-Rohr ordnungsgemäß vorgenommen werden. Mit der Kübelspritze wurde ein mit Wasser gefüllter Eimer umgespritzt, 90 m C-Schlauch schnellstmöglich und korrekt gekuppelt oder Gerätschaften richtig zugeordnet werden. Abschließend stellten sich dann noch alle einer schriftlichen Prüfung mit zehn Fragen und dies alles in einer vorgegebenen Zeit.
Das Ganze geschah unter der schiedsrichterlichen Aufsicht von Kreisjugendwart Dominik Olbrich aus Gerbrunn, Kreisbrandmeister Christian Kordmann und dem 1. Kommandanten Thomas Janousch (beide Erbshausen-Sulzwiesen).
Am Ende durften sich alle über eine hervorragend bestandene Prüfung freuen und erhielten vom Kreisjugendwart das Abzeichen der bayrischen Jugendleistungsprüfung. Der zweite Bürgermeister, Bruno Strobel, ließ es sich nicht nehmen, allen Jugendlichen seitens der Gemeinde seinen Dank für deren Engagement und Arbeit für die Feuerwehr zu loben. Ein besonderer Dank gilt hier auch dem Jugendwart Dennis Flügge und seinem Ausbilderteam, welche die Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter auf diese schwere Prüfung vorbereitet haben.
Anschließend wurde am Feuerwehrhaus gegrillt und alle verbrachten noch ein paar gesellige Stunden bei Steaks und Bratwurst.
Erfolgreiche THL-Leistungsprüfung
Nach längerer Pause hieß es am 12. November gleich zweimal "Gruppe der freiwilligen Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen angetreten zur Leistungsprüfung". Insgesamt elf Teilnehmer stellten sich der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz".
Vor der eigentlichen Menschenrettung wurden alle Teilnehmer in Einzelaufgaben getestet. Über erste Hilfe, Gerätekunde bis hin zum Erkennen von Gefahrgutzeichen wurde alles abgefragt.
Bei der THL-Leistungsprüfung geht es darum, eine verunfallte im Fahrzeug eingeklemmte Person möglichst schnell und fachgerecht zu befreien. Dazu muss neben der Absicherung gegenüber dem fließenden Verkehr und dem Sicherstellen des Brandschutzes mit Schnellangriff und Feuerlöscher ein Ablageplatz eingerichtet werden. Auf diesem Ablageplatz müssen von den Trupps alle Gerätschaften abgelegt werden, die während eines Hilfeleistungseinsatz gebraucht werden.
Die Schiedsrichter Michael Zürn (Mühlhausen) und Jürgen Clauß (Güntersleben) bescheinigten der Truppe nach dem Ablegen der Aufgabe in der vorgegebenen Zeit einen hohen Ausbildungsstand und beglückwünschten die Mannschaft zur bestandenen Leistungsprüfung.
Teilnehmer: Sebastian Falger (Stufe 5-Gold grün), Jürgen Keupp (Stufe 1-Bronze), Florian Holzinger (Stufe 5-Gold grün), Hannes Fehn (Stufe 1-Bronze), Peter Issing (Stufe 3-Gold), Martin Ringelmann (Stufe 4-Gold blau), Leon Ringelmann (Stufe 1-Bronze), Yannick Ringelmann (Stufe 2-Silber), Christian Hartmann (Stufe 3-Gold), Christoph Gerber (Stufe 4-Gold blau) und Christian Kordmann (Stufe 4-Gold blau).
Der Kommandant – Thomas Janousch – bedankte sich vor allem bei seinem Stellvertreter und Kreisbrandmeister Christian Kordmann für die Vorbereitung und Ausbildung der Mannschaft, verbunden mit dem Dank an die Teilnehmer für das hohe Engagement und die Bitte sich immer wieder der Herausforderung Feuerwehr und Ehrenamt zu stellen.
Den Dank und die Grüße der Gemeinde überbrachte Gemeinderätin Christine Holzinger. Wie üblich übernimmt diese die Kosten für die Bewirtung der Teilnehmer und Schiedsrichter und wie schon Tradition, wurde gegrillt und alle verbrachten bei Steaks, Bratwurst und Kartoffelsalat noch ein paar gesellige Stunden.
Wissenstest erfolgreich abgelegt
Doppelt so viele Mitglieder wie noch vor knapp sechs Monaten - nämlich genau 20 - hat die Jugendfeuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen. Sie gehört damit laut Kreisjugendwart Dominik Olbrich zu den fünf mitgliederstärksten Gruppen im Landkreis Würzburg. Nicht zuletzt dem Jugendwart Dennis Flügge ist es zu verdanken, dass jetzt auch alle Neuzugänge bereits nach wenigen Monaten Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen, am Wissenstest in Gerbrunn erfolgreich teilgenommen haben.
Der Wissenstest ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender aller Jugendfeuerwehren. Hier wird jedes Jahr das theoretische oder praktische Wissen zu einem bestimmten Thema abgefragt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Jugendlichen ein Abzeichen entweder in Bronze, Silber oder Gold und als letztes der vier Stufen eine Urkunde.
Brennen und Löschen lautete heuer das Thema. Der Jugendwart und die Ausbilder der Feuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen zeigten in der Vorbereitung auf den Wissenstest, was es alles braucht, damit ein Feuer entsteht. Auf welche Art und Weise verschiedene Stoffe brennen und natürlich auf welche Art und Weise jedes Feuer zu bekämpfen ist. Das theoretische Wissen musste dann natürlich auch praktisch geübt werden. In Experimenten wurde gezeigt was passiert, wenn ein Fettbrand mit Wasser gelöscht wird, aber ebenso wurde auch der Umgang mit Feuerlöschern geübt.
Wie bereits erwähnt, war es für die meisten der 18 teilnehmenden Jugendlichen aus Erbshausen-Sulzwiesen, der erste Wissenstest und dementsprechend groß war auch die Aufregung.
Umso größer war dann jedoch die Freude, dass alle den Wissenstest bestanden haben. So bekamen am Ende 15 Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter das bronzene (Stufe 1), zwei das silberne (Stufe 2) und ein Teilnehmer das goldenen (Stufe 3) Abzeichen.
Jugendfeuerwehr baut Spritzenhaus
„Wir bauen unserer Feuerwehr ein Spritzenhaus", das war die Überlegung der Jugendfeuerwehr Erbshausen-Sulzwiesen unter der Leitung des 1. Jugendwarts Dennis Flügge.
Nachdem ein Konzept erarbeitet wurde, ging es auch gleich mit den "Bauarbeiten" los. Es wurde ein Transport zum Baumarkt organisiert und die benötigten Materialien wurden gekauft.
In den kommenden Wochen sägte und tüftelte Maximilian Walter zusammen mit Dennis Flügge und den übrigen Jugendlichen in der elterlichen Garage an diesem Projekt. Ein Grundgerüst wurde gebaut, Platten aufgeschraubt, Fenster ausgesägt, die Hausfassade wurde gestrichen und auch die Fensterläden durften nicht fehlen. Letztendlich musste das Haus noch "brennen" und es wurden Flammen ausgesägt und bemalt, die es dann im "Einsatz" gilt umzuspritzen.
Mitunter wurden auch die Familien zum Bemalen mit eingespannt. Nach Wochen und unzähligen Stunden war es vollendet - das Kinder-Spritzenhaus der FFW Erbshausen-Sulzwiesen. Es konnte auch gleich beim Kinderprogramm am Sommerfest der Feuerwehr ausprobiert werden.
Nach dem Aufbau der Wasserversorgung bildete sich sofort eine lange Schlange. Alle wollten das Haus "löschen" und nicht nur die Kinder waren begeistert, sondern auch die Erwachsenen hatten sichtbar ihren Spaß.
Ein ganz besonderer Dank gilt der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG für die Übernahme der gesamten Materialkosten.
Modulare Truppausbildung - MTA 2022 erfolgreich bestanden
Die zweite Modulare Truppausbildung in der Corona Pandemie des Landkreises Würzburg wurde erfolgreich in Erbshausen-Sulzwiesen abgelegt. Aus unserer Wehr haben 3 junge Männer an der Prüfung teilgenommen. Auderdem haben noch Prüflinge aus Veitshöchheim, Zellingen, Maidbronn, Rimpar und Gramschatz teilgenommen.